Am Dienstag, 07. Oktober 2008 hat FORUM in seiner Funktion als Bundestransferstelle im Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau West im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in Bremen Lüssum-Bockhorn die 1. Transferwerkstatt Stadtumbau West ausgerichtet. Das Thema der Veranstaltung lautete „Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit beim Stadtumbau in Wohnsiedlungen und städtischen Quartieren“. Über die Links auf dieser Seite finden Sie das Veranstaltungsprogramm und die Präsentationen der Referenten.
Veranstaltungsprogramm
Präsentationen der Referenten
Themenblock 1:
Mitwirkung von Bewohnern und lokalen Akteuren an der Erarbeitung von Stadtumbau-Konzepten
Impulsvortrag 1: Welche Bevölkerungs- und Akteursgruppen wirken an der Erarbeitung von Stadtumbau-Konzepten mit? Welche lassen sich wie beteiligen?
Adelheit Böhm und Andreas Huth, Stadt Remscheid
Impulsvortrag 2: Welche Bedeutung hat die Mitwirkung von Bewohnern und lokalen Akteuren bei der Erarbeitung von Stadtumbau-Konzepten für Wohnungsunternehmen?
Thomas Köchig, Neue Lübecker Norddeutsche Baugenossenschaft e.G.
Themenblock 2:
Mitwirkung von Bewohnern und lokalen Akteuren an der Umsetzung von Stadtumbau-Konzepten
Impulsvortrag 3: Durch welche Mitwirkungsformen kann die Umsetzung des Stadtumbaus begleitet werden?
Joachim Thiehoff, Stadtteilbüro Barkenberg
Impulsvortrag 4: Welche Rolle spielt das Umzugsmanagement bei der Umsetzung des Stadtumbaus?
Roland Dabrock, Stadt Velbert
Themenblock 3:
Imagewandel als Herausforderung des Stadtumbaus in Stadtquartieren und Wohnsiedlungen
Impulsvortrag 5: Welche Bedeutung besitzt das Image eines Wohnortes für ein Stadtumbau-Konzept?
Birgit Wend, Stadtumbaubüro Gelsenkirchen
Impulsvortrag 6: Mit welchen Formen der Öffentlichkeitsarbeit kann das Image eines Wohnortes beeinflusst werden?
Joachim Barloschky, Projektgruppe Tenever
Kommentare und Auswertung
Kommentar 1: Worin liegen Ähnlichkeiten und Unterschiede der Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit beim Stadtumbau im Stadtumbau Ost?
Christoph Haller, Bundestransferstelle Stadtumbau Ost
Kommentar 2: Worin unterscheiden sich Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit im Stadtumbau von eingeübten Verfahren der Beteiligung in der Stadtplanung?
Gisela Schmitt, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung