Als Moderator möchte auch ich mich dazu äußern: Ich habe mit Dominik Voigt gesprochen und bestätige, dass sich jemand im Online-Dialog als „Dominik“ mit einer falschen E-Mail-Adresse ausgegeben hat. Alle Beiträge von „Dominik“ stammen also nicht von Dominik Voigt. Wenn sich Dominik Voigt beteiligt hat, dann nur unter dem Namen „Dominik Voigt“.
Bin ich altmodisch? Ich finde immer noch, dass Selb vor allem durch schönes, kunstvolles Porzellan geprägt wurde. Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir im Porzellanikon eine Information über Stoke-on-Trent (http://www.visitstoke.co.uk), die englische Porzellanstadt, deren Schicksal ein bisschen mit Selb vergleichbar ist. Die Porzellanmanufakturen und Fabriken sind Vergangenheit, aber sie schätzen ihre Geschichte und vermarkten sie erfolgreich. Das könnten wir doch auch!
ich war vor ein paar Tagen als Aussteller in einer Messe in Berlin und ich habe festgestellt das für viele Selb als Porzellanstadt selb kennen.
Ich denke auch das man damit arbeiten kann. Ich finde es auch ein wenig weit hergeholt Selb als Designstadt zu vermakten den außer der Design Schule sehe ich kein Bezug zur Stadt. Und die Outlets stehen für mich auch nicht für Design.
Der Begriff „Porzellanstadt Selb“ ist weithin bekannt. Keine andere Stadt in der Umgebung, die auch Porzellanfabriken hatte oder noch hat, ist als „Porzellanstadt ….“ so bekannt wie Selb. Und in keiner anderen Stadt gibt es so viele Zeugnisse der Porzellinervergangenheit und Gegenwart, das sollte man im Namen nicht einfach auslöschen. Porzellanikon, -brunnen, -gässchen, -Wandbilder, -Glockenspiel usw.
Warum nicht miteinander verbinden:
PORZELLAN UND DESIGN – Zwei die zusammengehören
(oder so ähnlich)
Vielleicht kann man einzelne Bereiche der Innenstadt unterschiedlich gestalten. Z.B.Marktplatz mit Design aus vergangenen Tagen,hinterer Bereich Ludwigstr. mit Durchgang zur Schillerstr.“Design heute“ und um den Storg herum futuristisch..
Die Idee mit dem Thema „Design“ für Selb, insbesondere die Innenstadt zu werben ist meines Erachtens OK.
Ebenso sollte das Thema Porzellan nicht vergessen werden, ist Selb doch nach wie vor als Stadt des Porzellans weltberühmt.
Meines Erachtens wäre es auch gut „Gefühle“ wie nette Leute und Lebensfreude mit einzubringen. Ein einfacher grafischer Vorschlag könnte so aussehen:
1. Selb – Stadt des Porzellans; Porzellanstadt Selb ist, bei Einheimischen ebenso wie in Tourismus, Medien und Wirtschaft eine bestens eingeführte Marke.
2. Der Porzellanstadt Selb eine Designstadt Selb beizustellen birgt daher die Gefahr einer gegenseitigen Kannibalisierung der Marken, auf Kosten der Strahlkraft und Profilstärke der alten aber auch der noch nicht eingeführten neuen Marke.
3. Eine “gleichberechtigte” Ergänzung auf gleicher Ebene wie etwa “Porzellan- und Designstadt Selb”; “Porzellan–Design–Selb” oder “Selb – Porzellan und Design” wiederum kann zu einer Verwässerung beider Begriffe und damit zu einer gewissen Beliebigkeit und Austauschbarkeit führen.
4. Die sinnvollste Lösung wäre meines Erachtens daher das Design in einen Claim zu packen. Etwa so: “Porzellanstadt Selb. Die Stadt mit Design drin.” Oder: “Porzellanstadt Selb. Wir leben Design.”
Martin 14. Dezember 2016
Selb wandelt sich: von der Stadt des Porzellan zur Stadt des Design
Dominik 14. Dezember 2016
Designmanufaktur Voigt
Detlev 14. Dezember 2016
Es geht darum einen einprägsamen Slogan für die Stadt zu finden – nicht um die Vorstellung einzelner Firmen
Dominik Voigt 21. Dezember 2016
Zur Klarstellung, da sich hier jemand als ich auszugeben versucht: die Kommentare vom 14.12.2016 stammen nicht von mir!
Martin Karsten 21. Dezember 2016
Als Moderator möchte auch ich mich dazu äußern: Ich habe mit Dominik Voigt gesprochen und bestätige, dass sich jemand im Online-Dialog als „Dominik“ mit einer falschen E-Mail-Adresse ausgegeben hat. Alle Beiträge von „Dominik“ stammen also nicht von Dominik Voigt. Wenn sich Dominik Voigt beteiligt hat, dann nur unter dem Namen „Dominik Voigt“.
Detlev 14. Dezember 2016
Design – Selb erleben
(naja – bisschen arg an´s Forum angelehnt)
Design – Selb hat´s!
Selb – eine Stadt lebt Design
Wolfgang 14. Dezember 2016
Design=Selb=Design
Frank 14. Dezember 2016
Selbsign
Andrea 15. Dezember 2016
Hallo liebe Selber,
auch von mir ein paar erste Vorschläge:
ART-WORK-SHOP-SELB / DESIGN-WORK-SHOP-SELB
(Selb bietet Kunst/Design, Arbeitsplätze, Einkaufsmöglichkeiten)
ART-WORK-SELB
(Kunstwerk Selb)
SELBSIGN
SELBer ART
Lukas 15. Dezember 2016
Ich bin skeptisch. Die Stadt hat wirklich einige Stärken, Ästhetik gehört aber ja eher nicht dazu..
Regina 16. Dezember 2016
Design meets Selb
Brigitte 16. Dezember 2016
Bin ich altmodisch? Ich finde immer noch, dass Selb vor allem durch schönes, kunstvolles Porzellan geprägt wurde. Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir im Porzellanikon eine Information über Stoke-on-Trent (http://www.visitstoke.co.uk), die englische Porzellanstadt, deren Schicksal ein bisschen mit Selb vergleichbar ist. Die Porzellanmanufakturen und Fabriken sind Vergangenheit, aber sie schätzen ihre Geschichte und vermarkten sie erfolgreich. Das könnten wir doch auch!
Ismael 19. Dezember 2016
Hallo zusammen,
ich war vor ein paar Tagen als Aussteller in einer Messe in Berlin und ich habe festgestellt das für viele Selb als Porzellanstadt selb kennen.
Ich denke auch das man damit arbeiten kann. Ich finde es auch ein wenig weit hergeholt Selb als Designstadt zu vermakten den außer der Design Schule sehe ich kein Bezug zur Stadt. Und die Outlets stehen für mich auch nicht für Design.
P.s. Design = gestalten
Peter 21. Dezember 2016
SELB vom Porzellan zum modernem Design!
Christine 21. Dezember 2016
Der Begriff „Porzellanstadt Selb“ ist weithin bekannt. Keine andere Stadt in der Umgebung, die auch Porzellanfabriken hatte oder noch hat, ist als „Porzellanstadt ….“ so bekannt wie Selb. Und in keiner anderen Stadt gibt es so viele Zeugnisse der Porzellinervergangenheit und Gegenwart, das sollte man im Namen nicht einfach auslöschen. Porzellanikon, -brunnen, -gässchen, -Wandbilder, -Glockenspiel usw.
Warum nicht miteinander verbinden:
PORZELLAN UND DESIGN – Zwei die zusammengehören
(oder so ähnlich)
Katrin 22. Dezember 2016
Design
gestern-heute-morgen
Vielleicht kann man einzelne Bereiche der Innenstadt unterschiedlich gestalten. Z.B.Marktplatz mit Design aus vergangenen Tagen,hinterer Bereich Ludwigstr. mit Durchgang zur Schillerstr.“Design heute“ und um den Storg herum futuristisch..
Katrin 22. Dezember 2016
Selb-Design macht Schule!
Carsten Hentschel 23. Dezember 2016
Design zum Anfassen
Brigitte 30. Dezember 2016
Selb – Porzellan und Design
Stephan 4. Januar 2017
Die Idee mit dem Thema „Design“ für Selb, insbesondere die Innenstadt zu werben ist meines Erachtens OK.
Ebenso sollte das Thema Porzellan nicht vergessen werden, ist Selb doch nach wie vor als Stadt des Porzellans weltberühmt.
Meines Erachtens wäre es auch gut „Gefühle“ wie nette Leute und Lebensfreude mit einzubringen. Ein einfacher grafischer Vorschlag könnte so aussehen:
Christine 11. Januar 2017
1. Selb – Stadt des Porzellans; Porzellanstadt Selb ist, bei Einheimischen ebenso wie in Tourismus, Medien und Wirtschaft eine bestens eingeführte Marke.
2. Der Porzellanstadt Selb eine Designstadt Selb beizustellen birgt daher die Gefahr einer gegenseitigen Kannibalisierung der Marken, auf Kosten der Strahlkraft und Profilstärke der alten aber auch der noch nicht eingeführten neuen Marke.
3. Eine “gleichberechtigte” Ergänzung auf gleicher Ebene wie etwa “Porzellan- und Designstadt Selb”; “Porzellan–Design–Selb” oder “Selb – Porzellan und Design” wiederum kann zu einer Verwässerung beider Begriffe und damit zu einer gewissen Beliebigkeit und Austauschbarkeit führen.
4. Die sinnvollste Lösung wäre meines Erachtens daher das Design in einen Claim zu packen. Etwa so: “Porzellanstadt Selb. Die Stadt mit Design drin.” Oder: “Porzellanstadt Selb. Wir leben Design.”